Der Lehrstuhl für Produktentwicklung hat fortlaufend neue und interessante Themen für studentische Arbeiten, die sich den Forschungsschwerpunkten zuordnen lassen.

Entwicklungsmethodik - Prozesse und Methoden  |  Systems Engineering  |  Human Behaviour in Design  |  Prototyping

Wenn Sie sich für eines dieser genannten Gebiete interessieren und sich vorstellen können, eine Arbeit in diesem Bereich zu schreiben, können Sie sich jederzeit mit den Mitarbeitern des Lehrstuhls in Verbindung setzen. Sie bringen eventuell schon eine eigene Idee mit? Umso besser. Schauen Sie sich weiter unten auch gerne Themen an, die aktuell ausgeschrieben sind und lassen sich inspirieren von einigen ausgewählten Arbeiten, die an unserem Lehrstuhl in der Vergangenheit geschrieben wurden.

Ausgeschriebene Themen

Analyse des Kommunikationsverhaltens studentischer Produktentwicklungsteams und Empfehlung für die methodische Unterstützung

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Kilian Gericke
Forschungsthema: Entwicklungsmetodik - Prozesse und Methoden

Studienarbeit | Masterarbeit

Eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Projektbearbeitung ist die Kommunikationsfähigkeit im Kernteam. Diese ist im heutigen Projektalltag, der gekennzeichnet ist durch global verteilte Standorte, Remote-Office bzw. Home-Office und asynchrone Arbeitsphasen der Mitarbeiter, stark abhängig von den genutzten Kommunikationswerkzeugen und Kanälen. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wodurch sich die Kommunikationsbedürfnisse in studentischen Projektteams auszeichnen und welche Kommunikationsstrategien und Werkzeuge geeignet sind, diese Bedürfnisse zu befriedigen.


Paradigmenwechsel in der Prozessgestaltung von Projekten zur Produktentwicklung

Betreuerin: M.Sc. Lisa Rößler
Forschungsthema: Entwicklungsmethodik - Prozesse und Methoden
ab Juni 2023

Studienarbeit I Masterarbeit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Darstellungsweisen, den Prozess zur Entwicklung von Produkten zu beschreiben. Einige davon haben Sie bereits im Ramen der Konstruktionsmethodik-Vorlesung kennengelernt. Die Autoren folgen dabei verschiedenen Paradigmen. Durch diverse Einflüsse haben sich das Verständnis für die Prozesse und deren Darstellungen immer wieder geändert, wie zum Beispiel durch Industrie 4.0 oder veränderte Zulassungsbeschränkungen. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Ereignisse die Produktentwicklung in der Vergangenheit beeinflusst haben.


Projekterfolg

Betreuerin: M.Sc. Lisa Rößler
Forschungsthema: Entwicklungsmethodik - Prozesse und Methoden
ab Juni 2023

Studienarbeit I Masterarbeit

Was macht ein Produkt erfolgreich? Wenn es im festgelegten Zeitrahmen fertig wird? Wenn die Entwicklung im Budget geblieben ist? Wenn es den Kundinnen und Kunden gefällt? Am besten alles?
Was ein Produkt und dessen Entwicklung erfolgreich macht, ist abhängig von der Betrachtungsweise. Diese unterscheidet sich je nach dem Paradigma, das während des Entwicklungsprozesses verfolgt wurde. Es unterscheidet sich auch darin, wen man fragt - die Projektmanager oder die Entwicklungsingenieure.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, erfolgreiche Produktentwicklung zu definieren, um Projekte vergleichen zu können.
Diese Arbeit kann auch in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden. Bitte kontaktieren Sie mich in diesem Fall rechtzeitig und berücksichtigen Sie die Bewerbungszeit.


Untersuchung der Charakteristika von Projekten hinsichtlich der Anwendung von Methoden zur Produktentwicklung und Prozessgestaltung

Betreuerin: M.Sc. Lisa Rößler
Forschungsthema: Entwicklungsmethodik - Prozesse und Methoden
ab Juni 2023

Studienarbeit I Masterarbeit

Es gibt eine große Anzahl verschiedenener Verfahren, Methoden und Werkzeuge, um Entwicklungsprozesse und -projekte zu strukturieren und zu organisieren. Projekt ist jedoch nicht gleich Projekt. Sie unterscheiden sich je nach Größe des Teams, Innovationsgrad des Produkts und anderer Aspekte.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Charakteristiken von Projekten zu untersuchen, um Aussagen treffen zu können, welche Verfahren, Methoden und Werkzeuge für welche Situation am besten geeignet ist.
Diese Arbeit kann auch in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden. Bitte kontaktieren Sie mich in diesem Fall rechtzeitig und berücksichtigen Sie die Bewerbungszeit.


Einfluss der Umstellung von der Medizinprodukterichtlinie (MDD) auf die Medizinprodukteverordnung (MDR) auf die Produktentwicklung

Betreuerin: M.Sc. Lisa Rößler
Forschungsthema: Entwicklungsmethodik - Prozesse und Methoden
ab Juni 2023

Studienarbeit I Masterarbeit

Die Umstellung von der MDD auf die MDR hat die Zulassungsbeschränkungen von Medizinprodukten stark verschärft. Entwicklungsprojekte von Produkten, die bis zur Umstellung nicht auf dem Markt zugelassen wurden, wurden auf Eis gelegt. Produkte, die bereits zugelassen wurden, müssen erneut geprüft werden. Es gibt nur wenige benannte Stellen, die berechtigt sind, Medizinprodukte zuzulassen.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin zu untersuchen, wie sich die Umstellung auf die Entwicklungsprozesse ausgewirkt haben und wie diese zukünftig aussehen werden.
Diese Arbeit kann auch in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden. Bitte kontaktieren Sie mich in diesem Fall rechtzeitig und berücksichtigen Sie die Bewerbungszeit.