Themenfelder am Lehrstuhl

Der Lehrstuhl für Produktentwicklung hat fortlaufend neue und interessante Themen für studentische Arbeiten, die sich den Forschungsschwerpunkten zuordnen lassen.

Design Theory and Methodology  | Human Behaviour in Design | AI in Design |  Systems Modelling and Prototyping

Wenn Sie sich für eines dieser genannten Gebiete interessieren und sich vorstellen können, eine Arbeit in diesem Bereich zu schreiben, können Sie sich jederzeit mit den Mitarbeitern des Lehrstuhls in Verbindung setzen. Sie bringen eventuell schon eine eigene Idee mit? Umso besser. Schauen Sie sich weiter unten auch gerne Themen an, die aktuell ausgeschrieben sind und lassen sich inspirieren von einigen ausgewählten Arbeiten, die an unserem Lehrstuhl in der Vergangenheit geschrieben wurden.

Ausgeschriebene Themen

Entwicklung eines Lehr-Lern-Konzepts zur Förderung mechanisch-konstruktiver und Arduino-Programmierkompetenzen

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Ingo Jonuschies

Dr.-Ing. Stefan Zorn

Examens- / Bachelorarbeit

Ziel der Arbeit ist es, ein didaktisches Lehr-Lern-Konzept zu entwickeln, welches den Einsatz des Arduino Braccio Roboters in technischen-Studiengängen fördert. Dabei sollen sowohl mechanisch-konstruktive Tätigkeiten als auch grundlegende Arduino-Programmierkompetenzen vermittelt werden. Das entwickelte Konzept soll an drei Realisierungsbeispielen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus umgesetzt werden. Die Beispiele sollen sich an der Lebenswelt von Studierenden und Schülern orientieren, um einen Übertrag in das Studium und in die Schule zu gewährleisten sowie eine praxisnahe Auseinandersetzung mit modernen Automatisierungstechnologien zu ermöglichen.

https://www.elektronikpraxis.de

Potentiale und Hürden für den Einsatz der Elektroenzephalografie (EEG) im Umfeld der Konstruktionsforschung

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Kilian Gericke

Dr.-Ing. Ingo Jonuschies

Examens- / Studien- / Masterarbeit

Das Elektroenzephalografie (EEG) Verfahren ist ein nicht invasives bildgebendes Verfahren mit dessen Hilfe Rückschlüsse auf die Hirnaktivität in bestimmten Hirnarealen getroffen werden können. Unter anderem dient es so zur Analyse der kognitiven Prozesse des Gehirnes bei definierten Aufgaben. Anhand der den Hirnarealen zugeordneten Funktion und Aufgaben können so auch Muster der Aktivitäten sichtbar gemacht werden.

Für die Einbindung in zukünftige Forschungsprojekten soll eine wissenschaftliche Recherche zu den möglichen Potentialen im Rahmen der Erforschung der kognitiven Beanspruchung während Produktentwicklungstätigkeiten durchgeführt werden. Neben den messtechnischen Grundlagen, der benötigten Technik und Software soll insbesondere das grundlegende Vorgehen bei der Auswertung der Messergebnisse betrachtet werden. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist der Überblick über bereits durchgeführte Forschungstätigkeiten im Umfeld der Konstruktionsforschung sowie Forschungsarbeiten in anderen Wissenschaftsgebieten zur Untersuchung der kognitiven Beanspruchung mittels EEG.

https://neurolite.ch

Studie über die Auswirkung des Einsatzes eines KI-Chat Bots auf die mentale Beanspruchung während des technischen Problemlöseprozesses

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Kilian Gericke

Dr.-Ing. Ingo Jonuschies

Examens- / Studien- / Masterarbeit

Generative LLMs wie ChatGPT oder DeepSeek haben ein erhebliches Potenzial für die Integration in den Produktentwicklungsprozess, indem sie als KI-Agent bei verschiedenen Entwicklungsaktivitäten unterstützen. Dieses Potenzial könnte die Herangehensweise an den Problemlösungsprozess im Bereich der Produktentwicklung verändern und eine damit einhergehende Veränderung der mentalen Beanspruchung hervorrufen. Gegenstand der Arbeit soll es sein eine Studie zu entwerfen und durchzuführen, in dem die mentale Beanspruchung mittels des NASA-RTLX Tests während der Problemlösetätigkeiten erfasst wird. Dabei sollen die Probanden in zwei Gruppen geteilt werden. Eine Gruppe mit LLM-Unterstützung und eine ohne LLM-Unterstützung. Die Auswertung soll darauf abzielen eine durch statistische Verfahren abgesicherte Aussage zu erhalten, ob und wie die Unterstützung durch LLM die mentale Beanspruchung beim Problemlöseprozess beeinflusst.

Einheitliches Modell der Nachhaltigkeitskompetenzen in der Ingenieursausbildung

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Stefan Zorn

Prof. Dr.-Ing. Kilian Gericke

Master- / Studien- / Examensarbeit

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vorschlag für ein einheitliches Modell für Nachhaltigkeitskompetenzen im Bereich der Ingenieursausbildung zu erarbeiten. Hierfür soll eine strukturierte Literaturrecherche zum Thema Kompetenzmodelle für nachhaltige Bildung und zu Kompetenzmodellen in der Ingenieursausbildung durchgeführt werden und ein Überblick über aktuelle Bestrebungen auszuarbeiten. Des Weiteren soll die Analyse dieser Erkenntnisse Möglichkeiten aufzeigen, diese Modelle zu integrieren bzw. zeigen, welche Vorarbeiten notwendig wären, um ein einheitliches Modell zu schaffen. Mit dem vorgeschlagenen Ansatz ist exemplarisch das Curriculum des BA Maschinenbaues der Universität Rostock hinsichtlich Nachhaltigkeitskompetenzen zu überprüfen.

Potentiale und Hürden für den Einsatz der funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) im Umfeld der Konstruktionsforschung

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Kilian Gericke

Dr.-Ing. Ingo Jonuschies

Examens- / Studien- / Masterarbeit

Das funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) Verfahren ist ein nicht invasives bildgebendes Verfahren mit dessen Hilfe Rückschlüsse auf die Hirnaktivität in bestimmten Hirnarealen getroffen werden können. Unter anderem dient es so zur Analyse der kognitiven Prozesse des Gehirnes bei definierten Aufgaben. Anhand der den Hirnarealen zugeordneten Funktion und Aufgaben können so auch Muster der Aktivitäten sichtbar gemacht werden.

Für die Einbindung in zukünftige Forschungsprojekten soll eine wissenschaftliche Recherche zu den möglichen Potentialen im Rahmen der Erforschung der kognitiven Beanspruchung während Produktentwicklungstätigkeiten durchgeführt werden. Neben den messtechnischen Grundlagen, der benötigten Technik und Software soll insbesondere das grundlegende Vorgehen bei der Auswertung der Messergebnisse betrachtet werden. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist der Überblick über bereits durchgeführte Forschungstätigkeiten im Umfeld der Konstruktionsforschung sowie Forschungsarbeiten in anderen Wissenschaftsgebieten zur Untersuchung der kognitiven Beanspruchung mittels fMRT.

http://www.victorymedical.com

Potentiale und Hürden für den Einsatz der Pupillometry & Facial Expression Analysis im Umfeld der Konstruktionsforschung

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Kilian Gericke

Dr.-Ing. Ingo Jonuschies

Examens- / Studien- / Masterarbeit

Das Pupillometry (PM) & Facial Expression Analysis (FEA) Verfahren ist ein nicht invasives beobachtendes Messverfahren mit dessen Hilfe Rückschlüsse auf Hirnaktivitäten getroffen werden können. Unter anderem dient es so zur Analyse der kognitiven Prozesse wie z.B. Aufmerksamkeit, geistige Anstrengung oder Aktivierung des Arbeitsgedächtnis bei definierten Aufgaben. Anhand deren Analysen und Ergebnisse können so auch Muster der Aktivitäten sichtbar gemacht werden.

Für die Einbindung in zukünftige Forschungsprojekten soll eine wissenschaftliche Recherche zu den möglichen Potentialen im Rahmen der Erforschung der kognitiven Beanspruchung während Produktentwicklungstätigkeiten durchgeführt werden. Neben den messtechnischen Grundlagen, der benötigten Technik und Software soll insbesondere das grundlegende Vorgehen bei der Auswertung der Messergebnisse betrachtet werden. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist der Überblick über bereits durchgeführte Forschungstätigkeiten im Umfeld der Konstruktionsforschung sowie Forschungsarbeiten in anderen Wissenschaftsgebieten zur Untersuchung der kognitiven Beanspruchung mittels PM & FEA.

https://visionscienceacademy.org https://recfaces.com