
Fachdidaktik 1 AWT: Einführung in die Grundlagen
Veranstaltung beginnt jeweils im Wintersemester.
Lehrform:
 2 Semester Vorlesung, Seminar mit darauffolgender Übung
Umfang:
- 6 ECTS LP (180h)
 - Wintersemester: 2 SWS (1VL, 1S) – Grundlagen
 - Sommersemester: 2 SWS (2UE) – Unterrichtskonzepte
 
Leistungsnachweis:
 Hausarbeit (ca. 20 Seiten auf Grundlage des Unterrichtsentwurfes)
Erforderliche Vorkenntnisse:
 keine
Literatur
 Eine Liste mit der aktuellen Literaturempfehlung finden sie in der zugehörigen StudIP Veranstaltung.
Inhalte
- Grundpositionen und Konzepte technischer und wirtschaftlicher Allgemeinbildung
 - Qualifikationserwartungen der Schüler im Fach AWT, Bildungsstandards
 - Leitideen und Entwicklungslinien technischer und wirtschaftlicher Bildung – inhaltsbezogene technische Kompetenzen
 - AWT-Unterricht im Bundesland MV (Rahmenpläne AWT: Regionale Schule, Gymnasium)
 - Herstellung/Fertigung von Produkten
 - Arbeit mit technischen Baukästen
 - problemorientierte Unterrichtsgestaltung
 - Zielstellung und Methodik der Verbraucherbildung
 - Aspekte der wirtschaftlichen und haushälterischen Bildung
 - Inhaltsaspekte der Technik und ihre wechselseitige Durchdringung
 - Aspekte der Planung und Vorbereitung ausgewählter Themenbereiche des AWT-Unterrichts
 - Methoden, Organisationsformen und Medien des AWT-Unterrichts unter Berücksichtigung der individuellen Grundlagen und Voraussetzungen der Schüler
 - didaktisch-methodische Vorgehensweisen bei der Problemlösung technisch-funktionaler und technisch-konstruktiver Sachverhalte unter Beachtung der Förderung von kreativen Arbeits- und Verhaltensweisen der Schüler
 - Erarbeitung lehramtsspezifischer Jahres-, Unterrichtseinheiten- und Stundenplanungen
 - Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.
 
Lernziele
Die Studierenden:
- kennen allgemeine Grundpositionen und Konzepte technischer und wirtschaftlicher Bildung für allgemein bildende Schulen in Deutschland und im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (MV),
 - können Konzepte technischer und wirtschaftlicher Bildung und die Bedeutung des Faches für die Schüler, die Gesellschaft und die Schule bewerten,
 - können zentrale Themenfelder und Entwicklungslinien des AWT-Unterrichts beschreiben und begründen (Grundvorstellungen, Präkonzepte, Leitideen, Bildungsstandards),
 - kennen Zielsetzungen und inhaltliche Aspekte der einzelnen Gegenstandsbereiche (Arbeit, Wirtschaft, Technik) des Faches AWT,
 - kennen allgemein- und fachdidaktische Prinzipien.
 - können die Theorie aus der Grundvorlesung Fachdidaktik 1 AWT, Einführung zielgerichtet bei der Vorbereitung von Unterrichtsstunden anwenden,
 - sind zur Erarbeitung von Unterrichtskonzepten zu ausgewählten Themenbereichen des AWT-Unterrichts befähigt,
 - können didaktisch-methodische Gestaltungsvarianten eines technisch und wirtschaftlich orientierten AWT-Unterrichts erarbeiten und reflektieren,
 - können die Ziele und Inhalte technischer Bildung mittels mehrperspektivischer Konzepte beschreiben,
 - kennen die Planungsgrundlagen für den Fachunterricht und können konkrete Jahres-, Unterrichtseinheiten- und Stundenplanungen erarbeiten,
 - kennen die Bestandteile der analytischen Unterrichtsplanung (Bedingungs- und Sachanalyse, didaktische und methodische Analyse) und können diese unterscheiden,
 - erstellen zu ausgewählten Themen auf der Ebene der Unterrichtseinheit/-stunde Bedingungs- und Sachanalysen sowie didaktische und methodische Überlegungen sowie Ablaufplanungen für eigene Unterrichtsversuche Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen)
 

