Prototyping
Ein wichtiges Instrument für die Darstellung von Arbeitsergebnissen in der Produktentwicklung sind Prototypen. Prototypen dienen der Visualisierung, Kommunikation und Erprobung von Entwicklungsergebnissen oder Teilergebnissen. Dies kann von ersten Studien in Form von Skizzen und Zeichnungen zu Visualisierung bis hin zu Funktionsprototypen reichen.
Die Forschung am Lehrstuhl für Produktentwicklung untersucht und unterstützt die Prozesskette in der Produktentwicklung von der ersten Idee bis hin zu Prototypen.
Der Lehrstuhl für Produktentwicklung verfügt über verschiedene Hilfsmittel, die für die Prozesskette von der Idee zum Prototypen erforderlich sind. Neben Arbeitsräumen für Kreativworkshops stehen Workstations für CAD Modellierung, Software für CAD, FEM und andere Modellierungsverfahren zur Verfügung. Diese Entwicklungsumgebung beinhaltet einen Makerspace für die studentische Nutzung sowie ein Prototypenlabor welches neben üblichen Werkzeugen auch diverse 3D-Drucker (FDM, SLA, SLS, c-FDM) und einen Laser Cutter umfasst. Für die Überprüfung und das Vermessen von Prototypen aber auch für das Reverse Engineering, ist der Lehrstuhl mit berührender und berührungsloser Messtechnik ausgestattet.
Die Forschung in diesem Bereich gliedert sich in die folgenden Themenschwerpunkte:
- Auswahl von Prototypingverfahren
- Evaluation des Nutzens von Prototypingverfahren
- Erstellung und Testen von Prototypen